Nachsorge
- Kategorie: Nachsorge
Ja, bei Bedarf haben wir je nach vorangegangener OP und Intensität des Schmerzes entsprechend abgestimmte Set’s vorrätig.
Bekomme ich Schmerzmedikamente mit nach Hause?
- Kategorie: Nachsorge
Ein Brustimplantat hat keinen Einfluß auf die Entstehung von Brustkrebs bzw. die Brustkrebshäufigkeit.
In großen Studien wurde festgestellt, dass Implantatträgerinnen nicht häufiger an Brustkrebs erkranken als Frauen ohne Implantate. Weder beim Menschen noch im Tierversuch wurde aufgrund von glattwandigen, texturierten oder MikroPolyurethanschaumbeschichteten Implantaten die Entstehung von Krebs beobachtet. Dennoch wurde die Entwicklung in der Wissenschaft weiter beobachtet und eine verantwortliche Diskussion über theoretische Risiken fortgeführt.
- Kategorie: Nachsorge
Die Mammographie ermöglicht das Auffinden von Tumoren. Mit einer speziellen Technik, der Eklund-Technik, ist Mammographie, also die Krebsvorsorge auch bei Brustimplantatträgerinnen möglich. Moderne bildgebende Verfahren – Sonographie, Kernspintomographie oder Computertomographie – unterstützen das rechtzeitige Auffinden einer Geschwulst auch nach einer Brust-Implantation.
- Kategorie: Nachsorge
Nach Einlage der Implantate erhalten Sie von Ihrem Arzt einen Implantatpass. Diesen sollten Sie stets bei sich führen, damit bei Bedarf durch medizinisches Fachpersonal jederzeit Implantattyp und -größe feststellbar sind. Bitte weisen Sie Ihre behandelnden Ärzte im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit auf Ihre Implantate hin.
- Kategorie: Nachsorge
Halbjährlich bis jährlich sollte das Implantat von Ihrem behandelnden Arzt kontrolliert werden.